LeMela - Studieninformation
Warum sollten Sie teilnehmen?
Mit Ihrer Teilnahme an dieser Studie können Sie dazu beitragen, die Nachsorge von Menschen mit metastasiertem Hautkrebs nachhaltig zu verbessern.
Ihre Erfahrungen und Perspektiven helfen uns, ein maßgeschneidertes Nachsorgekonzept zu entwickeln, das sich an den tatsächlichen Bedürfnissen der Betroffenen orientiert.
Gemeinsam können wir sicherstellen, dass zukünftige Patient:innen besser betreut werden und gezielte Unterstützung nach ihrer Behandlung erhalten. Zudem haben Sie die Möglichkeit, eigene Ideen und Wünsche einzubringen und von den Erfahrungen anderer Betroffener sowie Versorgungsakteure zu profitieren.
Ihre Teilnahme ist eine wertvolle Gelegenheit, aktiv zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung beizutragen.
Als Dankeschön für Ihre Teilnahme an einem Interview oder einer Fokusgruppe erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung von 50,00 €, die zeitnah per Überweisung ausgezahlt wird.
Wie die Interviews und Fokusgruppen ablaufen
Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen – entweder in einem Einzelinterview (online oder telefonisch, max. 60 Minuten) oder in einem moderierten Kleingruppengespräch mit 5–10 Teilnehmenden (online oder telefonisch, max. 90 Minuten).
Gemeinsam möchten wir besser verstehen, welche Herausforderungen Betroffene während und nach der Therapie eines metastasierten Melanoms (Stadium IIb, IIc, III oder IV) erleben und welche Vorschläge Sie für ein verbessertes Nachsorgekonzept haben.
Es sind insgesamt zwei Datenerhebungen geplant. Sie sind in thematische Schwerpunkte gegliedert:
Datenerhebung (Baseline): März - Mai 2025 |
(1) Herausforderungen von Überlebenden und deren Ursachen (2) Ziele für ein Nachsorgekonzept (3) Bausteine/ Elemente des Nachsorgekonzeptes |
Datenerhebung (Follow-up): August - November 2025 |
(4) Organisation des Nachsorgekonzeptes (5) Akzeptanz- und Implementationsplanung (6) Evaluationsplanung und -strategien |
Mit welchen körperlichen Beschwerden haben Sie zurzeit zu kämpfen?
Welche Unterstützung erhalten Sie im Alltag?
Was könnte Ihrer Meinung nach dazu beitragen, dass Sie langfristig von einem solchen Nachsorgekonzept profitieren?
Welche Art von Unterstützung – medizinisch, psychologisch oder sozial – würde Ihnen helfen, besser mit den Herausforderungen im Alltag umzugehen und Ihre Lebensqualität zu steigern?
Welche Herausforderungen und Chancen sehen Sie bei der Einführung eines solchen Nachsorgekonzeptes?
Dies sind lediglich Beispielfragen, die Sie in unserem Gespräch anleiten könnten. Es steht Ihnen jedoch offen, welche Themen Sie ansprechen, da es uns um Ihre ganz eigene Perspektive geht.
Wie wir Ihre Daten schützen
Ihre Angaben im Rahmen der Studie sowie weitere personenbezogene Daten behandeln wir streng vertraulich.
Unser Datenschutzkonzept entspricht den europäischen Datenschutzvorgaben. Das bedeutet, dass Ihre Daten anonymisiert und/oder verfremdet werden, sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sind.
Was nach Ihrer Teilnahme passiert
Nach der Datenerhebung erhalten Sie eine kurze Zusammenfassung Ihrer Aussagen (respondent validation). So möchten wir sicherstellen, dass alle wichtigen Themen in Ihrem Sinne erfasst wurden. Sie haben die Möglichkeit, Ergänzungen vorzunehmen oder einzelne Aspekte zu korrigieren – ganz nach Ihrem Empfinden.
Darüber hinaus laden wir Sie ein, an einem zweiten Interview oder einer weiteren Fokusgruppe im Rahmen der Interventionsentwicklung teilzunehmen.
Bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!