INSTITUT FÜR SOZIALMEDIZIN UND GESUNDHEITSSYSTEMFORSCHUNG

PsyPan

Herzlich Willkommen bei PsyPan. für ein krisenresilientes und gesundes Sachsen-Anhalt.

 

Ziel und Hintergrund

 

Ziel von PsyPan ist, Wirksamkeit, Angebot und Nutzung von digitaler Prävention und Tele-Psychotherapie zu untersuchen und mit dem gewonnen Wissen neue Versorgungsmodelle zu entwickeln und zu testen – für ein krisenresilientes und gesundes Sachsen-Anhalt.

Die COVID19-Pandemie war verbunden mit erhöhten psychischen Belastungen der Allgemeinbevölkerung und Vorerkrankten (Dragano et al., 2022; Nalbandian et al., 2021), wie auch mit deutlichen Einschränkungen in der präventiven und psychotherapeutischen Versorgung (Heidemann et al., 2022; Schempp & Kaun, 2022). Digitale Versorgungsstrukturen, wie z. B. app- und webbasierte Präventionsangeboten sowie video- und telefonbasierte Psychotherapie, können dabei helfen, die psychische Gesundheitsversorgung zu verbessern und in etwaigen zukünftigen Pandemien sicherzustellen (Rauschenberg et al., 2021).

Bisher existieren jedoch keine Erkenntnisse zur Angebots- und Nutzungslage von digitaler Prävention und Tele-Psychotherapie, insbesondere auch für Landesteile mit Unterversorgung im Feld der psychischen Gesundheit. Zudem fehlen wissenschaftlich fundierte Modelle zur Wirksamkeit, Planung und Steuerung digitaler Versorgungsstrukturen. 

PsyPan möchte deshalb in einem ersten Projektabschnitt die konkreten Bedarfe und Potentiale von digitaler Prävention und Tele-Psychotherapie systematisch analysieren, unter paralleler Berücksichtigung der Perspektive von Nutzenden und Anbietenden. Aufbauend auf den gewonnenen Kenntnissen möchte PsyPan in einem zweiten Projektabschnitt ein neues Modell zu einer sicheren, machbaren und wirksamen digitalen psychischen Gesundheitsversorgung entwickeln – passgenau für Sachsen-Anhalt.

 

Forschungsfragen und Methoden

PsyPan Graphical Abstract

 

Beteiligte

 

fakultaet_logo_web_blau  

Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (KPSM)

fakultaet_logo_web_blau   Institut für Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung (ISMG)

ESF_rgb_print

  Förderung durch das Land Sachsen-Anhalt, 10/2022-09/2026

 

Referenzen

 

Dragano, N., Reuter, M., Peters, A., Schmidt, B., Bohn, B., & Berger, K. (2022). Increase in Mental Disorders During the COVID-19 Pandemic—Role of Occupational & Financial Strains. European Journal of Public Health32(Supplement_3), ckac129.028. https://doi.org/10.1093/eurpub/ckac129.028

Heidemann, C., Reitzle, L., Schmidt, C., Fuchs, J., Prütz, F., & Scheidt-Nave, C. (2022). Nichtinanspruchnahme gesundheitlicher Versorgungsleistungen während der COVID-19-Pamdemie: Ergebnisse der CoMoLo-Studiehttps://doi.org/10.25646/9563

Nalbandian, A., Sehgal, K., Gupta, A., Madhavan, M. V., McGroder, C., Stevens, J. S., Cook, J. R., Nordvig, A. S., Shalev, D., Sehrawat, T. S., Ahluwalia, N., Bikdeli, B., Dietz, D., Der-Nigoghossian, C., Liyanage-Don, N., Rosner, G. F., Bernstein, E. J., Mohan, S., Beckley, A. A., … Wan, E. Y. (2021). Post-acute COVID-19 syndrome. Nature Medicine27(4), Article 4. https://doi.org/10.1038/s41591-021-01283-z

Rauschenberg, C., Schick, A., Hirjak, D., Seidler, A., Paetzold, I., Apfelbacher, C., Riedel-Heller, S. G., & Reininghaus, U. (2021). Evidence Synthesis of Digital Interventions to Mitigate the Negative Impact of the COVID-19 Pandemic on Public Mental Health: Rapid Meta-review. Journal of Medical Internet Research23(3), e23365. https://doi.org/10.2196/23365

Schempp, N., & Kaun, L. (2022). Präventionsbericht 2022. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und Gesundheitsförderung. Leistungen der sozialen Pflegeversicherung: Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen. Berichtsjahr 2021. Medizinischer Dienst Bund.

Letzte Änderung: 24.04.2024 - Ansprechpartner:

Sie können eine Nachricht versenden an: Webmaster
Sicherheitsabfrage:
Captcha
 
Lösung: